PKS 1424+240

Steckbrief

 
Position 14h  27min 00,5sec      +23° 48'  00"
Sternbild Bootes (Boo)
Typ BL (Blazar)
Rotverschiebung (z) >0,66
absolute Helligkeit (Mag) -27,6
Distanz (Mpc) > 5000
Lichtlaufzeit (Mrd. Jahre) > 5
visuelle Helligkeit (mag) 14,9m –-16,5m
Mindestteleskopöffnung (cm) 30 – 60 cm
zusätzliche Information 2009 wurde erstmals darüber berichtet, dass der Quasar PKS 1424+240 eine hochenergetische Gammastrahlenemission über 140 GeV aufweist, die nicht mit den üblichen Modellen zu erklären war. Mit weiteren Untersuchungen des Spektrums wurde das „Ein-Zonen-Synchrotron-self-Compton-Model“ entwickelt, welche die extreme Abstrahlung erklären soll. Was es mit dem Model auf sich hat, wird im Artikel leider nicht beschrieben. Jedenfalls ergibt sich daraus eine Rotverschiebung von z>0.66. Bei PKS 1424+240 handelt es sich um den bisher am weitesten entfernten Blazar. Die Entfernungsschätzung geht von 5000 – 7400 Mpc aus.

Q
uellen:
Cornell university Library, arXiv:0912.0730, 03.12.2009, "Discovery of very high energy gamma rays from PKS 1424+240 and multiwavelength constraints on its redshift"
VERITAS Collaboration: V. A. Acciari, et al., The Fermi Collaboration: A. A. Abdo, et al., S. D. Barber, D. M. Terndrup

Frankfurt Quasar Monitoring, 2013, http://quasar.square7.ch/fqm/1424+240.html

Q PKS 1424+240 (1)
Übersichtskarte (20° x 33°)
Sterngröße bis 8,0 mag




Q PKS 1424+240 (2)
Starhopperkarte (10° x 17°)
Sterngröße bis 10,0 mag

Beschreibung

    > Der Quasar befindet sich nur 5,5° nördlich von α Boo (Arctur, 0,1 mag). Deshalb werden 3 Schritte zum Ziel genügen und
       so zentrieren den Sucher auf Arctur.
    > Auf der Fahrt nach Norden passieren wir zwei Sterne (6,4 mag und 7,2 mag). Da taucht nördlich davon schon eine
       3er-Gruppe in Dreiecksform auf. Den mittleren Stern positionieren wir in die Mitte.
    > Schwenkt man das Teleskop nach Osten, bis dieser Stern am westlichen Bildrand steht, erscheint eine neue 3er-Gruppe
       die fast ein rechtwinkliges Dreieck bildet. Ist der Himmel dunkel, können mehr Sterne gesehen werden,. so dass die
       Figur zu einem Trapez wird, an dessen einen Ecke zwei Sterne stehen. Auf den nördlichen Stern zentrieren wir den
       Sucher.
    > Jetzt bewegen wir das Teleskop langsam nach Norden. Das kann man schon am Okular des Teleskops machen. Und zwar
       wandert der Blick ungefähr 3° nach Norden, bis eine sehr enge 3er-Gruppe in die Mitte läuft. Dann haben wir das Zielgebiet
       erreicht.
    > Mit Unterstützung der Finderkarten ist das Objekt, wenn es sichtbar ist, eingestellt.
    > Mit einem kurzbrennweitigen Okular verkleinert man dann das Gesichtsfeld auf 10‘ bis 15‘, so dass der optische Eindruck
       dem DSS-Bild entspricht.

Q PKS 1424+240 (2a) Q PKS 1424+240 (2b)
Auffindekarte aufrecht (1° x 1°)
Sterngröße bis 14,0 mag


Auffindekarte gespiegelt (1° x 1°)
Sterngröße bis 14,0 mag

Q PKS 1424+240 (3a) Q PKS 1424+240 (3b)
DSS Farbfoto (15' x 15') aufrecht

DSS Farbfoto (15' x 15') gespiegelt
Referenzsterne zur Helligkeitsbestimmung des Quasars:

A   15,91 mag          B   13,59 mag           13,7 mag